KI-unterstützte Übersetzung des Webportals gedenkort.at – Hochwertige Inhalte in unterschiedlichen Schriftsystemen
Das von Earlybird erstellte Webportal gedenkort.at auf Basis von TYPO3 ist auf Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch (kyrillisch) und Hebräisch (rechts-nach-links) verfügbar. Die Plattform bleibt dank intelligenter Kombination von Automatisierung, Caching- und Übersetzungs-Tools sowie redaktioneller Qualitätssicherung weiterhin barrierefrei und effizient in der Wartung.

Gedenkort.at dokumentiert Schicksale und historische Zusammenhänge des Österreichischen Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Um diese Informationen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, wurde die Plattform mehrsprachig. Sie ist nun auf Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch und Hebräisch verfügbar. Mehr Informationen über die Umsetzung des Webportals selbst gibt es auf » Barrierefreies Gedenkportal gedenkort.at von Earlybird, öffnet neues Fenster.
Besonders Russisch und Hebräisch zeigen, dass stark abweichende Schriftsysteme und Layoutanforderungen kein Hindernis für Barrierefreiheit oder effiziente Wartung bei Weblösungen darstellen müssen.
Technischer Ansatz und Umsetzung im Detail
Für die mehrsprachige Erweiterung des Gedenkportals wurde bei der Umsetzung auf einen hybriden Ansatz aus API-Orchestrierung, Caching und Post-Editing gesetzt. Herzstück der Lösung ist eine Übersetzungs-Engine mit zwei komplementären Stärken: DeepL sorgt für präzise, idiomatische Erstübersetzungen, während ChatGPT das kontextuelle Feintuning übernimmt und für eine konsistente Terminologie über alle Sprachversionen hinweg sorgt. Durch die Kombination automatisierter Prozesse und gezielter redaktioneller Nachbearbeitung werden sämtliche Inhalte effizient in fünf Sprachen bereitgestellt – mit einer nachvollziehbaren Qualitätssicherung, die Geschwindigkeit und Sorgfalt in Einklang bringt.
Ablauf KI-unterstützter Übersetzung
Automatisierte Übersetzung via API – die Inhalte werden über Schnittstellen an DeepL bzw. ChatGPT übergeben.
Intelligenter Caching-Mechanismus – bereits übersetzte Segmente (Sätze, Absätze, Metadaten) werden wiederverwendet. Das spart API-Calls, Kosten und Zeit.
Terminologie und Glossar – fachliche Begriffe werden vereinheitlicht.
Experten-Review (Human-in-the-Loop) – Redakteurinnen und Redakteure prüfen und optimieren bei Bedarf. So werden Tempo und Qualität kombiniert.
Mehrsprachiges Webportal: Technische Highlights
Mehrsprachige Inhaltsstruktur
Einheitliche Datenhaltung für Texte, Medien, Bildbeschreibungen, Überschriften und Metadaten.
Schreibsysteme und Layout
Russisch (kyrillisch) und Hebräisch (rechts-nach-links) erfordern besondere Sorgfalt bei Typografie, Zeilenumbruch, Schriftfallbacks und Spiegelung von UI-Elementen. Die Oberfläche wurde so gestaltet, dass sie RTL-konform funktioniert.
Barrierefreiheit bleibt erhalten
Übersetzte Alt-Texte, ARIA-Labels, klare Kontraste und Tastaturnavigation sichern die Zugänglichkeit nach gängigen Standards (z. B. WCAG). So bleiben Inhalte auch in anderen Sprachen screenreaderfreundlich.
Mehrsprachige Suche und SEO
Inhalte sind sprachspezifisch indexiert, mit hreflang-Signalen und einheitlicher URL-Logik – für bessere Nutzerführung und Auffindbarkeit.
Wiederholbarkeit und Transparenz
Jede Übersetzung ist versioniert. Änderungen an Originaltexten stoßen inkrementelle Übersetzungen an, das Caching verhindert doppelte Arbeit.
Mit KI-Unterstützung zu hochwertigen Inhalten
Durch den kombinierten Einsatz von DeepL, ChatGPT, intelligentem Caching und sorgfältigem Post-Editing wurde das Gedenkportal erfolgreich mehrsprachig, barrierefrei und pflegeleicht umgesetzt. Die Inhalte sind nun für ein internationales Publikum direkt zugänglich, ohne an Genauigkeit oder Sensibilität zu verlieren. Selbst komplexe Namen, Zitate und historische Kontexte bleiben respektvoll und konsistent dargestellt. Besonders die Umsetzung in Russisch und Hebräisch zeigt, dass die Lösung auch bei unterschiedlichen Schriftsystemen und Layoutanforderungen zuverlässig und hochwertig funktioniert.
Ergebnis: So überzeugt hybride Ansatz bei Webseiten-Übersetzungen
- Qualität: DeepL liefert starke Erstübersetzungen; ChatGPT hilft bei Kontext, Stil und Nuancen.
- Konsistenz: Glossare und automatische Prüfungen minimieren Begriffsvarianten.
- Effizienz: Caching senkt API-Aufkommen und Kosten – Expertinnen und Experten konzentrieren sich auf wichtige Textpassagen.
- Skalierbarkeit: Neue Inhalte und zusätzliche Sprachen lassen sich schnell ergänzen.