TYPO3 Developer Days 2025: Austausch, Innovation und ein Earlybird Vortrag über Zeitzonen

Vom 7. bis 9. August 2025 fanden in Karlsruhe die TYPO3 Developer Days (T3DD) statt – eines der wichtigsten Events für die TYPO3-Community weltweit. Ein Highlight für das gesamte +Pluswerk-Netzwerk, darunter auch zwei Earlybirds: Alex und Nico reisten nach Karlsruhe, um sich mit der Community zu vernetzen, Know-how zu vertiefen – und die Zukunft von TYPO3 aktiv mitzugestalten.
Einmal im Jahr treffen Entwicklerinnen und Entwickler, Integratoren und Agenturen im Rahmen der TYPO3 Developer Days (T3DD) zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen, neue Features und bewährte Best Practices auszutauschen. Ein dichtes und inspirierendes Programm aus Vorträgen und Workshops aus der Community bildet die Basis der T3DD.
In diesem Jahr lautete das Motto „The Future Starts Now“ – und das nicht ohne Grund: Mit der offiziellen Einführung von TYPO3 v14 wird ein Meilenstein gefeiert, der das System technisch wie konzeptionell auf ein neues Level hebt. Zu den Highlights der neuen Version gehören unter anderem die Integration von KI-Funktionen, eine optimierte Backend-Performance und verbesserte Tools für das Content-Management. Damit ist klar: TYPO3 ist die zukunftssichere Plattform für moderne Webentwicklung.
Mitten in der TYPO3 Community angekommen
Nico, die bereits beim TYPO3 Surfcamp in diesem Jahr mitgewirkt hat, schwärmt von der Offenheit der TYPO3 Community und dem freundschaftlichen Umgang. Sie hat jede Menge Inputs und Wissen aus den Talks und Gesprächen mitnehmen können, aber auch zahlreiche neue Kontakte geknüpft.
Neben der Kegelnight waren die zahlreichen Gespräche mein Highlight. Ich habe Bekannte aus dem TYPO3 Surfcamp wiedergesehen, einige neue Leute kennengelernt - und ich konnte mich mit Jens von +Pluswerk austauschen, den ich nicht so oft persönlich sehe.
Mit insgesamt neun Teilnehmerinnen und Teilnehmern war das +Pluswerk-Netzwerk zahlreich in Karlsruhe vertreten und beteiligte sich am Know-how-Austausch in der TYPO3 Community. Ein weiteres Highlight aus unserer Sicht: Earlybird Alexander Grübling hielt im Rahmen der Developer Days gemeinsam mit Rafał Jania vom Studio Mitte einen Vortrag.
Vortrag von Alexander Grübling: „Timezones and TYPO3 – Managing Datetimes without Chaos“
Unter dem Titel „Timezones and TYPO3 – Managing Datetimes without Chaos“ beleuchteten Alex und Rafał ein Thema, das in komplexen Webprojekten oft unterschätzt wird: den korrekten Umgang mit Zeitzonen und Datum/Zeit-Werten in TYPO3.
Wir waren überrascht, dass unser Vortrag im "großen" Raum eingeplant war. Da waren vor uns echte Experten dran, die wirklich sehr gute Vorträge gehalten und viel Expertise mitgebracht haben. Ich denke, daran sieht man auch, wie relevant unser Thema ist
Warum Alex dieses Thema spannend findet? Datum/Zeit-Werte sind in der Software-Entwicklung ein allgegenwärtiges Thema, das trotzdem nicht an Komplexität eingebüßt hat. Denn - ganz egal ob Backend-, Frontend-, oder System-Administrator - alle, die mit Software-Entwicklung zu tun haben, arbeiten auch mit Datums- und Zeitwerten. Außerdem kommt für Alex noch ein weiterer interessanter Aspekt dazu: Der richtige Umgang mit dem Thema erfordert auch, sich in die gesamte Lösung und ihre Anwenderinnen und Anwender hineinzuversetzen.
Zeitzonen-Komplexität – ein Beispiel
Wer bei der Erstellung digitaler Lösungen nicht über den Tellerrand blickt, speichert Daten und Zeitpunkte womöglich einfach so ab - in der Zeitzone des Servers. Ist die Lösung aber beispielsweise eine internationale Webseite, die auch aus Ländern in anderen Zeitzonen aufgerufen wird, führt diese Art der Speicherung unweigerlich zu Problemen: Ein Redakteur, der einen Zeitpunkt in seinem TYPO3-System abspeichern möchte, denkt meist nicht darüber nach, in welcher Zeitzone er sich befindet und wie die Einstellungen des Systems ist. Er speichert den gewünschten Zeitpunkt in seiner lokalen Zeitzone. Im Endeffekt sitzt er also z.B. in London (UTC+1) und will 11:00 a.m. abspeichern. Wenn der Server aber z.B. in Wien steht (UTC+2), und das System nicht extra dafür konfiguriert ist, wird das 11:00 a.m. in London, als 11:00 a.m. in Wien abgespeichert, was dann zu einem Fehler um eine Stunde führt.
Die Lösung: Eine eigene Timezone-Extension, auch für komplexe Fälle
Alex und Rafał stellten im Rahmen des Vortrags eine Lösung vor, die ihren Anfang am TYPO3 Surfcamp gefunden hat. Sie ermöglicht nicht nur den Umgang mit klassischen Zeitzonen, sondern ist zusätzlich resistent gegenüber Änderungen in Sommerzeit und Zeitzonen im Allgemeinen und passt die gespeicherten Zeiten automatisch an solche Änderungen an.
Der Hintergrund: In Europa sind wir es zwar gewöhnt, dass die Sommerzeit jedes Jahr stattfindet, und dass diese dann auch noch jedes Jahr zum selben Zeitpunkt beginnt und endet. Das ist aber global nicht so -speziell in Südamerika wird das Jahr für Jahr anders gehandhabt (ob es Sommerzeit gibt, und wann diese beginnt). Außerdem gibt es Staaten, die sogar Zeitzone wechseln (z.B. Samoa in 2011, die haben sogar einen ganzen Tag übersprungen und sind von UTC-11 zu UTC+13 gewechselt).
Meine Erkenntnisse mit der Community zu teilen, ist eine schöne Erfahrung und sehr lehrreich. Besonders die Fragerunde nach dem Vortrag war sehr interessant, wo viele ihre eigenen Erfahrungen mit dem Thema eingebracht und miteinander diskutiert haben.